Am Dienstag, 8. April, wurde im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Kufen Schloß Borbeck als FrauenOrt NRW eröffnet. Er ist der letzten Fürstäbtissin des Stiftes Essen Maria Kunigunde von Sachsen gewidmet.
Durch das Projekt FrauenOrte NRW des FrauenRat NRW e.V. werden wichtige Frauenpersönlichkeiten gewürdigt, darunter Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Pädagoginnen oder Widerstandkämpferinnen.
"Es ist längst überfällig, wichtige historische Frauen aus den Fußnoten unserer Geschichtsschreibung zu entfernen und in den Fokus zu rücken“, so Kufen in seiner Festrede. "Denn eins ist klar: Die Geschichte unserer Stadt und unseres Landes kann nicht ohne Frauen erzählt werden! Ich danke allen, die sich für das Projekt FrauenOrte NRW einsetzen.“
Fürstäbtissin Maria Kunigunde von Sachsen führte das Essener Frauenstift von 1776 bis zur Säkularisation im Jahr 1803 mit viel politischem und diplomatischem Geschick. Während ihrer 27-jährigen Amtszeit setzte sie zahlreiche Reformen durch. Auch plante sie den Neubau von Schloss Borbeck und ließ den Park in einen englisch-chinesischen Landschaftspark umgestalten. Ihre Leistungen sind noch heute in verschiedenen architektonischen und kunsthistorischen Zeugnissen der Stadt sichtbar.
Neben der Fürstäbtissin Kunigunde von Sachsen wurden bereits drei weitere Essener Frauenpersönlichkeit mit einem FrauenOrt NRW geehrt: Der Essener Dom ist FrauenOrt der Äbtissin Mathilde, die Alte Synagoge Essen ist der Pädagogin Dore Jacobs gewidmet und FrauenOrt der Mathematikerin und Pädagogin Nelli Neumann ist das Haus der Essener Geschichte.
FrauenOrte NRW
Träger des Projekts FrauenOrte NRW ist der FrauenRat NRW e.V. Das Projekt wird durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Schirmpatin ist NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul. Bis Ende 2025 will der FrauenRat NRW e.V. 52 historische Frauenpersönlichkeiten ehren, die in NRW gewirkt und gelebt haben, um ihren Beitrag zur Geschichtsschreibung des Landes sichtbar(er) zu machen. Das Projekt hat eine Laufzeit bis 31. Dezember 2025. Über eine Verlängerung wird nachgedacht.
FrauenRat NRW e.V.
Der FrauenRat NRW e.V. wurde 1970 als unabhängiger, überparteilicher und überkonfessioneller Zusammenschluss aus heute rund 50 Frauenverbänden und -gruppen gemischter Verbände gegründet und vertritt mehr als zwei Millionen Frauen in ganz Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Gleichberechtigung der Geschlechter in allen gesellschaftlichen Bereichen zu fördern und zu unterstützen.
Weitere Informationen finden Interessierte auf www.frauenorte-nrw.de.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse